Da wir auf Grund der verschiedenen Einflüsse im WLAN-Bereich keinen Support bieten können, haben wir einige Tipps und Tricks zusammengestellt, die Ihnen weiter helfen sollen.
Führen Sie die im Folgenden beschriebenen Maßnahmen nacheinander durch und prüfen Sie anschließend, nach jeder Maßnahme, ob das Problem dadurch behoben werden konnte.
Ereignisprotokoll der FRITZ!Box prüfen:
Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "System".
Klicken Sie im Menü "System" auf "Ereignisse".
Prüfen Sie, ob die Ereignisse auch den Zeitraum vor dem Fehlerfall abdecken oder nur Ereignisse angezeigt werden, die nach dem Fehlerzeitpunkt aufgetreten sind.
Wenn auch Ereignisse angezeigt werden, die vor dem Fehlerzeitpunkt aufgetreten sind, fahren Sie mit der nächsten Maßnahme fort.
Wenn nur Ereignisse angezeigt werden, die nach dem Fehlerzeitpunkt aufgetreten sind, führen Sie die Maßnahmen der Anleitung Gelegentliche Neustarts der FRITZ!Box durch.
Aktuelles FRITZ! OS der FRITZ!Box installieren:
Installieren Sie auf der FRITZ!Box das aktuelle FRITZ!OS.
Aktuelle Software des WLAN-Gerätes installieren
Führen Sie diese Maßnahme nur durch, wenn die WLAN-Verbindung ausschließlich bei einem einzelnen Gerät häufig abbricht und andere Geräte am gleichen Ort eine stabile WLAN-Verbindung herstellen können:
Installiere Sie den aktuellen Treiber für den WLAN-Netzwerkadapter des Computers (z.B. über Windows Update) bzw. das aktuelle Betriebssystem (z.B. Android, iOS) für das WLAN-Gerät.
Hinweis: Informationen zum Update erhalten Sie vom Hersteller des Gerätes, z.B. im Handbuch. Aktuelle Treiber für Fritz!WLAN-Sticks findest du in unserem Downloadbereich.
Wenn die WLAN-Verbindung des Gerätes weiterhin abbricht, gibt es seitens der FRITZ!Box leider keine Möglichkeit mehr, die Qualität der WLAN-Verbindung zu beeinflussen.
Eine Lösung ist in solchen Fällen daher nur auf Seiten des Gerätes möglich. Eventuell kann Ihnen der Hersteller des Gerätes noch Hinweise zur Problembehebung geben.
Funkkanal-Einstellungen automatisch setzen
Damit die FRITZ!Box die WLAN-Umgebung regelmäßig prüft und automatisch optimale Funkkanal-Einstellungen auswählt, nehmen Sie bitte folgende Einstellung vor:
Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "WLAN".
Klicken Sie im Menü "WLAN" auf "Funkkanal".
Aktivieren Sie die Option "Funkkanal-Einstellungen automatisch setzen (empfohlen)".
Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen". WLAN-Verbindungen zur FRITZ!Box werden jetzt kurzzeitig getrennt und anschließend automatisch wiederhergestellt.
FRITZ!Box optimal positionieren
Positionieren Sie den Router möglichst in einem zentral gelegenen Raum. Die FRITZ!Box verfügt über Rundstrahlantennen. Das WLAN-Signal wird daher kugelförmig in alle Richtungen abgestrahlt.
Positionieren Sie den Router nicht direkt in einer Zimmerecke.
Positionieren Sie den Router möglichst freistehend, d.h. nicht direkt hinter oder unter einem Hindernis, wie z.B. einem Schrank oder einer Heizung.
Positionieren Sie den Router möglichst weit oben im Raum, z.B. auf einem Regal.
Positionieren Sie den Router so, dass sich zwischen ihr und den Geräten möglichst wenige Hindernisse befinden. Selbst kleine Gegenstände, die sich in unmittelbarer Nähe zu Ihrer FRITZ!Box befinden, können die Ausbreitung des WLAN-Signals stark mindern.
Metallische oder wasserhaltige Objekte, wie z.B. Heizungskörper, ein Kühlschrank oder auch Zimmerpflanzen, reduzieren die Qualität des WLAN-Signals deutlich.
Positionieren Sie den Router entfernt zu anderen Funksendern, wie z.B. Mikrowelle, Funklautsprecher oder Bluetooth-Gerät.
Hier haben wir noch folgenden Link für Sie:
https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/27_Haufige-Abbruche-der-WLAN-Verbindung/
Hinweis: Alle Funktions- und Einstellungshinweise in dieser Anleitung beziehen sich das aktuelle Fritz!OS der Fritz!Box
Bei weiteren Fragen oder Anliegen, wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller deines Routers.