Zum Hauptinhalt springen

FAQ



  • Verwendung des Aktionscode

Der Aktionscode kann nur von Glasfaserkunden verwendet werden.

Bei einem neuen Versorgungsauftrag muss auf dem Auftragsformular der Aktionscode ,,WISOTELKWK” vermerkt werden, zusätzlich muss der Kunde von dem man geworben wurde mit Namen und Adresse vermerkt sein,

damit die Aktion gültig hinterlegt werden kann.

  • Was erhalte ich bei der Nutzung der Aktion

Wir erstellen eine Gutschrift in der höhe von 50,00 Euro, die der Werbende mit seinen Rechnungen verrechnet bekommt.

Pro Auftragsformular kann diese Aktion nur einmal verwendet werden.

Diese Aktion kann nicht ausgezahlt oder auf das Bankkonto überwiesen werden.

https://www.wisotel.de/media/wisotel_kwk_teilnahmebedingungen.pdf

Wenn ein Bewohner auszieht und wir unsere Leistungen an dessen neuem Wohnort nicht anbieten können, kann der Vertrag, auch vorzeitig, gekündigt werden. Der neue Bewohner ist nicht verpflichtet diesen zu übernehmen bzw. einen Vertrag mit wisotel abzuschließen.

Ein Tarifupgrade und eine Zusatzoption buchen ist jederzeit möglich. Hierzu können Sie sich an unseren Service per E-Mail oder telefonisch wenden.

Ein Tarif Downgrade ist nicht möglich.

Die Grundpreise werden als vorschüssige Abrechnung für den Rechnungsmonat im Voraus berechnet. Nutzungsabhängige Entgelte wie z. B. Verbindungsentgelte werden als nachschüssige Abrechnung im Folgemonat nach Inanspruchnahme der Leistung berechnet.

Verbindungen im Rahmen einer Flatrate und Verbindungen zu bestimmten geschützten Organisationen (bspw. soziale und kirchliche Beratungsstellen) werden im Einzelverbindungsnachweis nicht angezeigt.

Tipp: Sollten Sie alle Verbindungen benötigen, können Sie diese über Ihren Router abrufen. In diesem sind alle Telefon-Verbindungen inkl. Flatrate-Verbindungen aufgeführt. Sehen Sie dazu bitte im Handbuch des Geräts nach.

Sollte es einmal Probleme geben, so melden Sie sich gerne bei unserem Kundenservice, telefonisch unter 07191 3668 600 oder per E-Mail an info@wisotel.de.

Im Anhang finden Sie unser Auftragsformular für Privatkunden. Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Tarifen und können sich gleich für den passenden wisotel-Tarif entscheiden. Möchten Sie erst einmal prüfen, welcher Tarif am besten zu Ihren Bedürfnissen passt?  Können Sie sich gerne persönlich bei unserem Kundenservice unter der Rufnummer 07191 3668 600 melden.

Grundsätzlich entspricht der Abrechnungszeitraum dem Rechnungsmonat. Bei einer Neuanschaltung eines Anschlusses beginnt die Vertragslaufzeit mit dem Tag der Aktivierung. Die Rechnungssumme des Monats, in dem der Anschluss fertig gestellt wurde, wird dann einmalig anteilig vom jeweiligen Monatstarif in Rechnung gestellt.

Bei Vertragsänderungen (bedingt z. B. durch einen Tarifwechsel oder Umzug) erfolgt die Berechnung der Leistungen am Tag der Umstellung bzw. Aktivierung Tag genau entsprechend der Umstellung vom bisherigen auf den neuen Vertrag.

Die einmalige Anschlussgebühr beträgt 99,00€. 

Wir möchten Sie bitten, dass Sie uns Ihre Kündigung schriftlich zukommen lassen. Dies kann entweder per E-Mail an info@wisotel.de oder per Post erfolgen. Eine Kündigung von Ihnen können wir telefonisch leider nicht bearbeiten.

Die Mindestvertragsdauer Ihres wisotel-Vertrags beträgt 24 Monate. Danach beträgt die Kündigungsfrist 1 Monat zum Monatsende.

Vorhandene Anschlüsse/Verkabelungen von Mitbewerbern bleiben unberührt.

Der Ausbau sowie der Hausanschluss wird von der wisotel und/oder der Netzgesellschaft finanziert. Lediglich die Kosten für die Verlegung eines Datenkabels innerhalb des Gebäudes sind durch den Mieter oder Eigentümer zu tragen. Das Kabel kann in Eigenleistung oder aber durch einen der lokalen Handwerkspartner verlegt werden. Bei Leitungswegen, die 15 Meter auf privatem Grundstück überschreiten, behalten wir uns vor, den Glasfaseranschluss gegen einen Zuschuss des Eigentümers anzubieten.

Bei einem Anbieterwechsel besteht häufig der Wunsch, die bisherige E-Mail-Adresse behalten zu können. Bei freien Anbietern, die unabhängig vom Internetprovider sind, ist dies möglich, wie beispielsweis WEB.DE, Gmail oder mailbox.org.

Nutzen Sie hingegen eine Emailadresse Ihres aktuellen Providers, wie beispielsweise der Telekom, ist diese zunächst an den Anbieter gebunden. Sie können jedoch im Fall der Telekom Ihre @t-online.de E-Mailadresse behalten. Bitte kontaktieren Sie hierzu Ihren aktuellen Anbieter im Bedarfsfall.

Immer wieder werden wir gefragt, welche Router ihr für das wisotel Internet verwenden könnt.

Natürlich funktionieren die beiden Router Fritz!Box7530 AX und Fritz!Box 7590 AX perfekt. Deswegen bieten wir sie auch zum Kauf an. 

Da es aber noch viele weitere Router gibt, mit denen Sie unser Netz nutzen können, haben wir Ihnen nun passende Dokumente zusammen gestellt. 

In der Kompatibilitätsliste finden Sie alle möglichen Router (mit Hinweis sollte es Einschränkungen geben): 

https://www.wisotel.de/wp-content/uploads/2022/08/wisotel_Kompatibilitaetsliste.pdf

Sollten Sie auf der Suche nach Schnittstellenbeschreibungen für FTTC, FTTH oder DOCSIS sein, finden Sie diese ebenfalls in unserem Download-Bereich: https://www.wisotel.de/downloads

Ja, die Hausanschlussbox im Keller muss von einem Handwerker installiert werden. In Ihrem Wohnbereich oder in den Wohnungen der Mieter muss in der Regel nichts von einem Handwerker installiert werden.

Sollte Ihr ONT (Optical Network Terminal) noch nicht mit dem Strom verbunden worden sein, bitten wir Sie dies zu tun. Anschließend sollten am ONT zwei LED´s leuchten (Power und PON). Außerdem möchten wir Sie hiermit bitten, dass Sie Ihre Inhouse Verkabelung fertigstellen, sollte dies noch nicht passiert sein. https://www.wisotel.de/media/wisotel_kurzanleitung_fritzbox_ftth.pdf

Nach Telekommunikationsgesetz §76 darf die Erschließung eines Gebäudes nicht verwehrt werden. Gerne kontaktieren wir den Eigentümer, informieren ihn und finden eine einvernehmliche Lösung, um den Anschluss doch noch zu realisieren. Wenn Sie in dieser Situation sind, kontaktieren Sie uns und reichen Sie den ausgefüllten wisotel-Vertrag ohne die Grundstückeigentümererklärung (GEE) ein.

Mehrfamilienhäuser ab vier Wohneinheiten werden auch ohne Bestellung angeschlossen. Dafür benötigen wir den Nutzungsvertrag von Ihnen, um das Glasfasernetz bis in Ihren Keller / Erdgeschoss anzuschließen. Um den Leitungsweg für Ihr Glasfasernetzwerk bis in jede einzelne Wohnung realisieren zu dürfen, benötigen wir zudem den Gestattungsvertrag.  

Bei weniger Wohneinheiten muss mindestens ein Glasfaserauftrag mit einer 24-monatigen Laufzeit vorliegen.

Zudem ist es möglich, einen Glasfaseranschluss in Ihr Gebäude legen zu lassen, ohne einen Internetvertrag abschließen zu müssen. Dann fallen einmalige Hausanschlusskosten an. 

Bis zum Ethernet Anschluss des ONT, sind wir als Provider voll verantwortlich für eine stabile Netzwerkverbindung. Alles hinter der Ethernet Schnittstelle liegt in der Verantwortung der Kunden.

Durch die Verwendung von dem ONT, der von uns installiert wird, besteht für uns die Möglichkeit Messungen und Störungen zu überprüfen und zu beheben.

Bei der Verwendung eines Glasfaser Modem ist dies nicht mehr möglich.

  • Support und Wartungen

Wenn der Glasfaser Router vom Kunden selbst erworben wird, kann unser Technische Support keine Unterstützung im Bereich Konfiguration, Fehlermeldung oder Bandbreite anbieten.

Somit ist der Kunde auf einen Service Techniker vor Ort angewiesen.

  • Unsere Lösung

Da wir Ihnen den bestmöglichsten Support anbieten möchten, bieten wir unsere Hardware von AVM an,

die von uns vor eingerichtet und Startklar an Sie versendet wird.

Hier können wir Ihnen einen vollen Technischen Support anbieten.

 

Dennoch besteht das Gesetz zur Routerfreiheit, das Endgerät kann frei von Ihrer Wahl gewählt werden,

achten Sie hier bitte auf die von uns angebotene Router Kompatibilitätsliste

https://www.wisotel.de/media/wisotel_kompatibilitaetsliste.pdf

Unser Alltag wird von Jahr zu Jahr digitaler und immer mehr Dinge werden im Internet erledigt. Von einfachen Dingen wie Surfen, Streaming oder Online Shopping bis hin zu Home-Office, E-Learning, Zahlungsvorgängen und der Steuerung von Smart Home – und Alarmsystemen. Schon 2025 werden 75% aller Haushalte Bandbreiten von 500 Mbit/s und mehr benötigen. Durch einen DSL-Anschluss kann der steigende Bedarf bald nicht mehr gedeckt werde, sodass die einzige langfriste Lösung das Glasfasernetz ist.

Diesen benötigen Sie nicht mehr, da Sie bei uns Internet, Telefon und TV bequem aus einer Hand bekommen. Das Glasfasernetz wird darüber hinaus komplett unabhängig vom Netz der Deutschen Telekom errichtet. Sie haben also Anschlüsse zu beiden Netzwerken, benötigen allerdings nur noch den neuen Glasfaseranschluss.

Bei Fragen rund um die Verlegung des Hausanschlusses sind wir für Sie zuständig.  Wir setzen uns mit jedem Hausbesitzer vor der Hauseinführung in Verbindung, um bei einer Hausbegehung die notwendigen Arbeiten zu erklären, festzulegen und zu protokollieren.

Sollten Sie sich nachträglich für einen Glasfaseranschluss in Ihrer Gemeinde interessieren, dürfen Sie sich gerne telefonisch an unseren Kundenservice (Tel.: 07191. 3668 600) wenden. Dieser steht Ihnen hierbei gerne beratend zur Seite. 

Unsere Außendienstkollegen sind regelmäßig in den verschiedenen Gemeinden unterwegs. Zudem begrüßen wir Sie gerne in unseren Infopoints. Genauere Informationen können Sie hier entnehmen:

https://www.wisotel.de/infopoints

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob eine Störung vorliegt können Sie immer erst folgende Schritte testen:

Nehmen Sie Ihre FritzBox! und Ihren ONT (Optical Network Terminal- nur bei Glasfaseranschlüssen vorhanden) vom Strom, warten Sie einige Minuten, und stecken Sie diese dann wieder ein. Oft kann es auch helfen, eine andere Stromquelle für die Geräte zu nutzen.

Wenn an Ihrem ONT (Optical Network Terminal) die LOS-LED durchgehend rot leuchtet oder blinkt, kann dies viele Ursachen haben. LOS bedeutet Loss of Signal, auf deutsch: Kein Signal. Bitten wenden Sie sich umgehend an den Support unter der folgenden Rufnummer: 07191 3668 600. Wir sind von Montag - Freitag zwischen 09:00 - 17:00 Uhr für Dich erreichbar.

Da wir auf Grund der verschiedenen Einflüsse im WLAN-Bereich keinen Support bieten können, haben wir einige Tipps und Tricks zusammengestellt, die Ihnen weiter helfen sollen.

 

Führen Sie die im Folgenden beschriebenen Maßnahmen nacheinander durch und prüfen Sie anschließend, nach jeder Maßnahme, ob das Problem dadurch behoben werden konnte.

 

Ereignisprotokoll der FRITZ!Box prüfen:

  1. Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "System".

  1. Klicken Sie im Menü "System" auf "Ereignisse".

  1. Prüfen Sie, ob die Ereignisse auch den Zeitraum vor dem Fehlerfall abdecken oder nur Ereignisse angezeigt werden, die nach dem Fehlerzeitpunkt aufgetreten sind.

  1. Wenn auch Ereignisse angezeigt werden, die vor dem Fehlerzeitpunkt aufgetreten sind, fahren Sie mit der nächsten Maßnahme fort.

 

Wenn nur Ereignisse angezeigt werden, die nach dem Fehlerzeitpunkt aufgetreten sind, führen Sie die Maßnahmen der Anleitung Gelegentliche Neustarts der FRITZ!Box durch.

 

Aktuelles FRITZ! OS der FRITZ!Box installieren:

  1. Installieren Sie auf der FRITZ!Box das aktuelle FRITZ!OS.

 

Aktuelle Software des WLAN-Gerätes installieren

Führen Sie diese Maßnahme nur durch, wenn die WLAN-Verbindung ausschließlich bei einem einzelnen Gerät häufig abbricht und andere Geräte am gleichen Ort eine stabile WLAN-Verbindung herstellen können:

 

  1. Installiere Sie den aktuellen Treiber für den WLAN-Netzwerkadapter des Computers (z.B. über Windows Update) bzw. das aktuelle Betriebssystem (z.B. Android, iOS) für das WLAN-Gerät.

Hinweis: Informationen zum Update erhalten Sie vom Hersteller des Gerätes, z.B. im Handbuch. Aktuelle Treiber für Fritz!WLAN-Sticks findest du in unserem Downloadbereich.

Wenn die WLAN-Verbindung des Gerätes weiterhin abbricht, gibt es seitens der FRITZ!Box leider keine Möglichkeit mehr, die Qualität der WLAN-Verbindung zu beeinflussen.

Eine Lösung ist in solchen Fällen daher nur auf Seiten des Gerätes möglich. Eventuell kann Ihnen der Hersteller des Gerätes noch Hinweise zur Problembehebung geben.

 

Funkkanal-Einstellungen automatisch setzen

Damit die FRITZ!Box die WLAN-Umgebung regelmäßig prüft und automatisch optimale Funkkanal-Einstellungen auswählt, nehmen Sie bitte folgende Einstellung vor:

  1. Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "WLAN".

  1. Klicken Sie im Menü "WLAN" auf "Funkkanal".

  1. Aktivieren Sie die Option "Funkkanal-Einstellungen automatisch setzen (empfohlen)".

  1. Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen". WLAN-Verbindungen zur FRITZ!Box werden jetzt kurzzeitig getrennt und anschließend automatisch wiederhergestellt.

 

FRITZ!Box optimal positionieren

  1. Positionieren Sie den Router möglichst in einem zentral gelegenen Raum. Die FRITZ!Box verfügt über Rundstrahlantennen. Das WLAN-Signal wird daher kugelförmig in alle Richtungen abgestrahlt.

  1. Positionieren Sie den Router nicht direkt in einer Zimmerecke.

  1. Positionieren Sie den Router möglichst freistehend, d.h. nicht direkt hinter oder unter einem Hindernis, wie z.B. einem Schrank oder einer Heizung.

  1. Positionieren Sie den Router möglichst weit oben im Raum, z.B. auf einem Regal.

  1. Positionieren Sie den Router so, dass sich zwischen ihr und den Geräten möglichst wenige Hindernisse befinden. Selbst kleine Gegenstände, die sich in unmittelbarer Nähe zu Ihrer FRITZ!Box befinden, können die Ausbreitung des WLAN-Signals stark mindern.

Metallische oder wasserhaltige Objekte, wie z.B. Heizungskörper, ein Kühlschrank oder auch Zimmerpflanzen, reduzieren die Qualität des WLAN-Signals deutlich.

  1. Positionieren Sie den Router entfernt zu anderen Funksendern, wie z.B. Mikrowelle, Funklautsprecher oder Bluetooth-Gerät.

 

 Hier haben wir noch folgenden Link für Sie:

https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/27_Haufige-Abbruche-der-WLAN-Verbindung/

 

Hinweis: Alle Funktions- und Einstellungshinweise in dieser Anleitung beziehen sich das aktuelle Fritz!OS der Fritz!Box

 

Bei weiteren Fragen oder Anliegen, wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller deines Routers.

Die maximal verfügbare Übertragungsgeschwindigkeit ist über die Glasfaserleitung bis ins Haus oder in die Wohnung identisch mit der beauftragten Bandbreite. Bei DSL-Anschlüssen kann diese je nach Beschaffenheit der Leitung abweichen. Bitte beachten Sie hierzu das jeweilige Produktinformationsblatt, welche Ihnen im Anhang zur Verfügung stehen.

Bitte beachten Sie, dass die konkret verfügbare Geschwindigkeit bei Nutzung des Anschlusses immer auch von der Netzauslastung, der Übertragungsgeschwindigkeit der angewählten Server und der von Ihnen eingesetzten Hardware und Software abhängt. Die tatsächlich erreichbaren Geschwindigkeiten können daher abhängig von diesen Gegebenheiten variieren.

\uD83D\uDCD8 Anweisungen

Im Folgenden beschreiben wir Ihnen Schritt für Schritt die Vorgehensweise, um die Werkseinstellungen zu laden:

  1. Verbinden Sie das Endgerät direkt per LAN-Kabel mit Ihrem Router oder wählen Sie sich mit einem Mobilgerät in das WLAN ein

  2. Melden Sie sich mit Deinen Daten auf der FRITZ!Box-Oberfläche an (Internetbrowser / Adresszeile „fritz.box“)

  3. Gehen Sie zu „System/Sicherung“

  4. Wählen Sie den TAB „Werkseinstellungen“.

  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Werkseinstellungen laden“.

  6. Nun werden Sie aufgefordert, über ein analoges Telefon einen Code einzugeben.

    1. Diesen Schritt können Sie allerdings überspringen, sollten Sie kein analoges Telefon zur Hand haben, in dem Sie eine beliebige Taste auf der FRITZ!Box betätigen.

  7. Wenn Sie den Schritt weiter geklickt haben, müssen Sie diesen noch am PC mit "ok" bestätigen.

Nun sollte die FRITZ!Box anfangen, sich zurückzusetzen.
Das erkennen Sie daran, dass nach und nach mehrere LED´s an dem Router anfangen zu blinken.
Spätestens nach 30 Minuten sollte die FRITZ!Box sich alle notwendigen Daten gezogen haben.

 

Sollte es trotz der Werkseinstellungen nach maximal 30 Minuten noch immer nicht funktionieren, geben Sie uns bitte erneut eine Rückmeldung.

Wenn Sie keine Anrufe tätigen oder keine Anrufe empfangen können, kann dies an verschiedenen Ursachen liegen. Die häufigste Ursache ist, dass die Rufnummer nicht mehr auf Ihrem Router gespeichert ist. Um dies auf einem FRITZ!Box Router zu prüfen, gehen Sie folgende Schritte durch:

​\uD83D\uDCD8 Anweisungen

  1. Melden Sie sich mit fritz.box auf deiner FRITZ!Box Oberfläche an

  2. Gehen Sie auf das Menü Telefonie - Eigene Rufnummern- hier sehen Sie folgende Ansicht

  3. Der Status der Rufnummer/n muss grün sein, wenn dies nicht der Fall ist, müssen Sie die Rufnummer/n einrichten.

  4. Hier finden Sie die entsprechende Anleitung, ab Seite 7, dazu: Einrichtung der Telefonie

Wenn es weiterhin nicht funktionieren sollte, melden Sie sich bitte mit einem Fallbeispiel bei unserem Support-Team unter info@wisotel.de oder telefonisch unter der 07191 3668 600. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Das Fallbeispiel muss folgendermaßen aussehen und darf nicht älter als 4h sein:

Quellrufnummer (Anrufer)

Zielrufnummer (Angerufener)

Datum, Uhrzeit

Genaues Störbild / Ansage

Im Anhang finden Sie zur Hilfe der Einrichtung Deines SIP-Trunks die dazugehörige pdf. Datei.

2011_WISO_Kundenanleitung SIP-Trunk.pdf

Sollten Sie keine Störung Ihrer Internetanbindung bzw. Ihres WLAN-Empfangs feststellen, wenden Sie sich bitte direkt an http://waipu.tv/ damit Ihnen schnellstmöglich weitergeholfen werden kann.

Damit Sie in den Genuss des perfekten TV-Erlebnisses kommen, empfehlen wir die Nutzung eines "http://waipu.tv/ 4K Sticks".

Weitere Informationen zu allen Funktionen und Einstellungen finden Sie unter hilfe.waipu.de

Die E-Mail Adresse kann selbstständig geändert werden

  1. Folgenden Link aufrufen https://customer-self-care.waipu.tv/ui/account und mit den heutigen Zugangsdaten anmelden

  2. Oben in der ersten Rubrik „Zugangsdaten“ rechts neben Email auf bearbeiten klicken

  3. Neue Email eintragen und mit Passwort die Änderung speichern

Bitte beachten Sie, dass nur Email-Adresse eingegeben werden für die noch kein http://waipu.tv/ Konto existiert

Diese Funktion wird leider nicht unterstützt.

Ja, Sie erhalten ein 14-tägiges Widerrufsrecht und können den Vertrag somit innerhalb dieser Frist widerrufen.

Diese Funktion wird leider nicht unterstützt.

Die maximale Aufnahmezeit bei "http://waipu.tv/ Perfect Plus" beträgt 300 Stunden.

Diese Funktion wird leider nicht unterstützt.

Der Videotext kann aktuell nur über den waipuTV 4K Stick genutzt werden.

In der Menüanzeige gibt ein Button mit TXT, dieser muss angewählt werden um das Fenster mit dem Videotext zu öffnen.

Ja, es muss auch weiterhin der Rundfunkbeitrag (ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice) bezahlt werden – es gilt in Deutschland die Regel "Eine Wohnung – ein Beitrag". Es spielt keine Rolle, wie viele Geräte in einer Wohnung vorhanden sind oder wie viele Menschen dort leben. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte der Website rundfunkbeitrag.de

Die PIN schützt vor unberechtigtem Zugriff auf altersbeschränkte FSK18 Sendungen und Filme. Beim Abspielen von FSK18 Inhalten werden Sie zur Eingabe aufgefordert.

Weitere Informationen zu allen Funktionen und Einstellungen finden Sie unter hilfe.waipu.de

Der "http://waipu.tv/ 4K Stick" kostet einmalig 59,99 €.

Wertvolle Informationen zur Einrichtung Ihres http://waipu.tv/ Produktes finden Sie hier: waipu.tv einrichten

Weitere Informationen zu allen Funktionen und Einstellungen finden Sie unter hilfe.waipu.de

Die http://waipu.tv/ Produkte sind monatlich kündbar, allerdings bei dem Paket http://waipu.tv Perfect Plus 12 Monate, erst nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten. Der nächstmögliche Kündigungstermin richtet sich nach dem Aktivierungsdatum Ihres http://waipu.tv/ Produktes.

Eine Kündigung erfolgt in Textform und kann über das Kontaktformular, per E-Mail sowie auf dem Postweg eingereicht werden.